Netzwerk für Psychotherapie,
Supervision und Organisationsentwicklung
![]() |
Fachartikel zur Psychotherapie insbesondere Phänomenologie und
|
Sprache und Dasein. Ein Beitrag zur Sprachpsychologie anhand der Schriften von Benjamin Whorf und Medard Boss (1977), Juris, Zürich, (Dissertation) |
|
Sprache und Dasein (1979) In: Die Psychologie des 20. Jahrhunderts Bd. XV. Gion Condrau (Hg) Kindler, Zürich, 1002-1007 |
|
«Den Krebs gibt es nicht!» Ein philosophischer Korrekturversuch (1979). |
|
Schritte zur Nähe. Umdenken im Verhältnis zum Raum (1983) In: Oekojournal Nr. 4, 10-13 |
|
Die Bedeutung der Metalinguistik Benjamin Whorfs für das Sprachverständnis der Daseinsanalyse (1987). In: Daseinsanalyse 4, 133-140 |
|
Vom Reizgewinn zum Sprachverlust. Phänomenologische Einrede gegen das «Fernsehen» (1988). |
|
Menschsein in der Schwebe. Der ökologische Zusammenbruch unserer Welt und unser Menschenverständnis (1990). In: Intra. Psychologie und Gesellschaft. Nr. 5, 25-29 |
|
![]() |
Zum Verhältnis von Sprache und Leib. Anmerkungen zur daseinsanalytischen Psychosomatik (1991). |
Psychotherapie und Oekologie. Zum Umweltschutzgedanken in der Daseinsanalyse (1992). |
|
![]() |
Übertragung - ein Liebesphänomen?(1993). In: Daseinsanalyse 10,102-120. Download |
Burnout oder vom Feuer zum Fokus (1996). In: Schweizer Schule 2, 14-18 |
|
Daseinsanalyse und Psychotherapieforschung (1996). In: Daseinsanalyse 13, 171-182 |
|
![]() |
Fokaltherapie - eine Herausforderung für die Daseinsanalyse?(1999). |
![]() ![]() |
Ein Intervisionskonzept als Möglichkeit therapeutischer Einzelfallforschung (2012). |
![]() |
Fachartikel zur Organisation und Organisationsentwicklung der Schweizer Charta für Psychotherapie |
Die Schweizer Charta für Psychotherapie und die Zukunft (2003). |
|
8 Hypothesen zum Entwicklungsprozess der Charta (2004). |
|
Eine Organisationsanalyse der Schweizer Charta für Psychotherapie (2005). |
|
Heim und Markt: Bemerkungen zum Wissenschaftsdiskurs in der Schweizer Charta für Psychotherapie (2005). In: Supplement Psychotherapie Forum 13/2, Springer Wien New York, 58-59 |
|
Zürcher Verordnung über die nichtärztlichen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und ihre Auswirkungen auf die Charta-Institutionen (2006). In: Supplement Psychotherapie Forum 14/1, Springer Wien New York, 17-19 |
|
![]() |
Qualitätssicherung in der Psychotherapieweiterbildung: Ergebnisse der periodischen Überprüfung der Mitglieder der Schweizer Charta für Psychotherapie (2008). In: Psychotherapie Forum 16/1, Springer Wien New York, 39-46. Download |
![]() |
Psychotherapie als eigenständiges Wissensgebiet. Zur Aufgabe und Organisation der Schweizer Charta für Psychotherapie (2009). In: Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin 7/2, 75-86. Download |
![]() |
Psychotherapie im Spannungsfeld zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Anmerkungen zu den Therapieverfahren der Schweizer Charta für Psychotherapie (2010) |
Das Dilemma der Psychotherapie-Weiterbildung in der Schweiz – Erfahrungen und Reflexionen eines Insiders. In: Resonanz – Gestalten von Organisationen in flüchtigen Zeiten Band 2, Loyalität, Beat Bucher, Thomas Hagmann, Rolf Kuhn, Geri Thomann (Hrsg.) hep der Bildungsverlag, 2011, 121–138 |
|
![]() |
Qualitätssicherung in der Psychotherapieweiterbildung: Ergebnisse der periodischen Überprüfung der Mitglieder der Schweizer Charta für Psychotherapie. In: Psychotherapie-Wissenschaft Jg. 3, Nr. 2 (2013) S. 111–123. Download |
![]() |
Zur Entwicklung der Qualitätssicherung in zwanzig Jahren Schweizer Charta für Psychotherapie. |
«Emanzipieren wir uns!» Interdisziplinärer Kongress der Schweizer Charta für Psychotherapie. |
|
Editorial «Emanzipieren wir uns!» Kongress-Dokumentation Interdisziplinärer Kongress der Schweizer Charta für Psychotherapie 2014. In: Psychotherapie-Wissenschaft Jahrgang 5 / Heft 2 / 2015 |
|
Der OPD-Ratingprozess. Persönliche Erfahrungen und Einsichten S. 51–63 in: «Was wirkt in der Psychotherapie» Ergebnisse der Praxisstudie ambulante Psychotherapie zu 10 unterschiedlichen Verfahren. Agnes von Wyl, Volker Tschuschke, Aureliano Crameri, Margit Koemeda-Lutz, Peter Schulthess (HG). Psychosozial-Verlag 2016 |
|
Erzählen statt nur Zählen. In: Psychotherapie-Wissenschaft Jg. 8, Nr. 2. Politik der Diagnose, S. 47–52. Psychosozial-Verlag (2018) |
|
![]() |
Interview mit ASP-Mitglied Peter Müller-Locher. In: ASP (Assoziation Schweizer Psychotherapeut*innen), Ausgabe Nr. 1/2019, Download |
![]() |
Gemeinsam neue Wege zur Problembewältigung suchen. In: ProntoPro Blog, 2. Dezember 2019, www.prontopro.ch |
![]() |
Fachartikel zur Organisation des Seminars für Gruppenanalyse Zürich www.sgaz.ch |
![]() |
Von der eingeschworenen Grossfamilie zur selbstreflexiven Organisation oder Tradition und Zukunft (2005). In: SGAZette 20, 33-34. Download |
![]() |
Anmerkungen zur Institutionsgrossgruppe (2007). In: SGAZette 22, 35-36. Download |
![]() |
Der Schweizer Gesetzgebungsprozess zur Psychotherapie und die Identität des SGAZ (2011). |
![]() |
Abrechnung ambulanter Gruppenanalysen in der Schweiz (2008). In: SGAZette 23, 22-23 |
 
 
 
Vom Verlag wurde ich freundlicherweise authorisiert, eine begrenzte Anzahl von Kopien dieser Publikation weiterzugeben.
Bitte fragen Sie mich per E-Mail unter folgender Adresse an:
Sofern noch Kopien verfügbar sind, werde ich Ihnen gerne eine zusenden.
Freundliche Grüsse
Peter Müller-Locher
Vom Verlag wurde ich freundlicherweise authorisiert, eine begrenzte Anzahl von Kopien dieser Publikation weiterzugeben.
Bitte fragen Sie mich per E-Mail unter folgender Adresse an:
Sofern noch Kopien verfügbar sind, werde ich Ihnen gerne eine zusenden.
Freundliche Grüsse
Peter Müller-Locher